Kugelkäfer und Messingkäfer in Wohnhäusern bekämpfen
Kugelkäfer und Messingkäfer sind von Natur aus sehr genügsame Tiere. Sie kommen wochenlang ohne
Nahrungsaufnahme aus und können auch Trockenheit gut vertragen. Nahrung und Flüssigkeit sind aber,
neben der idealen Temperatur, wesentliche Einflussfaktoren für eine schnelle Fortpflanzung. Es ist also
naheliegend, dass sich die Käfer dort am wohlsten fühlen und sich besonders schnell vermehren, wo
folgende drei Voraussetzungen erfüllt sind: Nahrung, Flüssigkeit und hohe Temperaturen.

Nahrungsquellen:
Die Nahrungsquellen der Käfer und deren Larven sind vielfältig. Sie ernähren sich insbesondere von
trockenen tierischen und pflanzlichen Überresten, Früchten, aber auch von Textilien und vertrockneten
Insekten. Im Naturhaushalt sind sie für die Resteverwertung zuständig – so zum Beispiel in verlassenen
Nestern von Vögeln. Kugelkäfer und Messingkäfer kommen häufig in älteren Häusern mit Holzbalkendecken und Hohlraumfüllungen
sowie in Bäckereien vor und entwickeln sich an Vorräten, getrocknetem Pflanzenmaterial
und anderen Materialien.
Feuchtigkeit:
Neben dem Nahrungsangebot ist die Feuchtigkeit eine weitere wichtige Voraussetzung für die Vermehrung von Kugelkäfern, denn die Weibchen können nur dann Eier produzieren. Feuchtigkeit können sie möglicherweise von weitem riechen.
Kugelkäfer bevorzugen daher feuchte Orte, wie zum Beispiel Kellerräume und Altbauten mit dunklen, feuchten, abgeschlossenen Gebäudeelementen.
Hohe Temperaturen:
Vorkommen:
Besonders häufig treten Kugelkäfer und Messingkäfer in Fachwerkhäusern mit Stroh/Lehmausfachungen sowie in
(ehemalig) landwirtschaftlich genutzten Altbauten auf. Dort entwickeln sich die Larven im
wärmenden, organischen Dämmmaterial der Zwischenwände und -böden oder in Lebensmittelresten.
Anhand der erläuterten drei Voraussetzungen für die Vermehrung von Kugelkäfern kann man folgern,
dass sich die Käfer nicht überall gute Lebensbedingungen vorfinden und bedingt durch Unterschiede in
Geografie, Baukultur und Klimaeinflüssen vorwiegend regional zum Problem werden.
Begasung mittels Sulfuryldifluorid - VIKANE
Groli verwendet in Wohnhäusern das bewährte geruch- und farblose Gas Sulfurylfluorid. Eine rückstandsfreie, umweltfreundliche und bis zu 100% wirksame Behandlung ist möglich. Mit dieser Behandlung bekämpfen wir die Insekten in allen Entwicklungsstadien (Ei, Larve, Puppe und Erwachsene). Der Erfolgsnachweis erfolgt über die messtechnische Betreuung und über den Nachweis der Abtötung von Zielinsekten in Prüfkörpern.
Wirkung und Funktion
- das Gas wird rückstandslos aus dem Objekt entfernt
- sofortige und bis zu 100% Abtötung aller Zielorganismen
- keine Wechselwirkung mit den behandelten Materialien
- keine Veränderung der Holzstruktur
- für Holzbauteile innerhalb von Wänden, z.B. Fachwerk geeignet, da diese nicht allseitig freigelegt werden müssen
Bei der Planung zu berücksichtigen
- es ist ein bekämpfendes Verfahren.
- ggf. muss das gesamte Gebäude mit einer gasdichten Plane belegt und verklebt werden
- ggf. Gerüst oder Hebebühne notwendig
- Äußere Klimaeinflüsse, da Sulfuryldifluorid erst bei Bauteiltemperaturen über 10°C effektiv einsetzbar ist.
- Räumung des Gebäudes während der Maßnahme
Was kostet einer Kugelkäferbegasung?
Jedes Objekt wird individuell betrachtet. Nähere Informationen zu den Kosten finden Sie hier!
Folgenden Schädlinge können erfolgreich durch Begasung bekämpft werden:
- Bettwanzen
- Schaben
- Kugelkäfer
- Splintholzkäfer
Interview mit der Schädlingsbekämpferzeitschrift - DpS
Ablauf einer Kugelkäferbegasung

Besichtigung

Zelt aufbauen

Behandlung

Rückbau

Fertig und Protokoll
Beispielprojekte
Eine umfassende Betreuung, langjährige Partnerschaften und zufriedene Kunden aus ganz Deutschland sprechen für den Erfolg unseres Konzeptes. Unterstützt durch unser Know How konnten wir bereits unzählige Objekte vor dem Verfall und Neubefall von Schädlingen schützen.